Zukunftssichere Entgeltabrechnung beginnt mit Vertrauen

Zukunftsfähige Entgeltabrechnungen stehen und fallen mit Vertrauen – von sicherer Datenverarbeitung über volle digitale Transparenz bis hin zur verlässlichen Zusammenarbeit mit externen Payroll-Partnern. Wer heute auf vertrauenswürdige Prozesse setzt, bleibt morgen gesetzeskonform, effizient und ein attraktiver Arbeitgeber. Kernaussagen Vertrauen in der Payroll entsteht durch offen gestaltete Prozesse, digitale Zugriffe und nachvollziehbare Informationen, die Mitarbeitenden Sicherheit geben. Datensicherheit bleibt das Fundament glaubwürdiger Gehaltsabrechnungen – DSGVO-konforme Abläufe und klare Kommunikation stärken das Vertrauen zusätzlich. Outsourcing der Entgeltabrechnung entlastet HR-Teams spürbar, senkt das Fehlerrisiko und sichert rechtzeitige, gesetzeskonforme Abläufe. Digitalisierung bringt spürbare Fortschritte für Nachhaltigkeit und Effizienz – papierlose Prozesse und Self-Service-Portale schonen Ressourcen und steigern die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden. Moderne Technologien wie Cloud-ERP oder KI machen Ihre Payroll skalierbar, automatisiert und zukunftssicher, besonders bei wachsendem Team oder internationalem Wachstum. Vertrauen als Fundament der modernen Payroll Verlässliche Entgeltabrechnungen sind längst mehr als eine Pflichtaufgabe. Mitarbeitende verlangen Transparenz, einfache digitale Zugänge und klare Prozesse. Vertrauen entsteht, wenn Informationen nachvollziehbar sind und jederzeit abrufbar bleiben. Datensicherheit schafft Vertrauen Vertrauliche Mitarbeiterdaten verdienen den höchsten Schutz. Nur wer DSGVO-konforme Systeme einsetzt und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchführt, bleibt glaubwürdig. Klare Kommunikation rund um: den Zweck der Datennutzung eingesetzte Sicherheitsmaßnahmen Zugriffsrechte und Speicherorte stärkt das Vertrauen dauerhaft. Outsourcing mit vertrauenswürdigen Partnern Managed Payroll Services führen nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern reduzieren auch das Risiko menschlicher Fehler. Entscheidend ist die Auswahl eines Dienstleisters, der Datensicherheit und Transparenz garantieren kann. Offene Schnittstellen, geprüfte Softwarelösungen und zertifizierte Prozesse machen Outsourcing zur sicheren Wahl. 57 % der Unternehmen in Deutschland kämpfen mit einem spürbaren Mangel an qualifizierten Fachkräften in der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Unbesetzte Stellen bleiben oft monatelang vakant. Das verzögert Prozesse, erhöht die Fehlerquote und bringt Fristen in Gefahr. HR-Teams geraten unter Druck, da sie mit weniger Personal denselben Output liefern müssen. Angesichts dieser Entwicklung setzen viele Unternehmen gezielt auf Outsourcing. Externe Payroll-Dienstleister übernehmen Teilbereiche oder den gesamten Abrechnungsprozess, um Ausfälle aufzufangen und die Qualität abzusichern. Gründe für den Einsatz von Outsourcing in der Entgeltabrechnung Diese Vorteile überzeugen viele Entscheider: Entlastung interner HR-Ressourcen Reduzierung der Fehleranfälligkeit durch spezialisierte Expertise Sicherstellung gesetzeskonformer und fristgerechter Abrechnungen Flexible Skalierung bei saisonalen Schwankungen Zugriff auf aktuelle Technologien, ohne eigene Investitionen Wer frühzeitig handelt, sichert sich langfristig Effizienz und Vertrauen in der Abrechnung. Die Zahl gesetzlicher Regelungen steigt ständig, begleitet von digitalen Berichtspflichten und kürzeren Reaktionszeiten. Payroll-Prozesse müssen sich diesen Entwicklungen flexibel anpassen. Wer hier nicht Schritt hält, riskiert neben Bußgeldern auch Vertrauensverluste bei Mitarbeitenden. Regelmäßige Änderungen im Steuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht erfordern effiziente Abläufe und eine lückenlose Compliance. Besonders kritische Punkte sind etwa: Worauf Sie besonders achten sollten Einige der zentralen Herausforderungen und Lösungen im Blick auf Gesetz und Effizienz sind: Häufige Gesetzesänderungen: erfordern schnelle Anpassung der Lohnabrechnungssysteme Meldefristen & digitale Schnittstellen: machen automatisierte Prozesse unerlässlich Hoher Kontrollaufwand: legt den Fokus auf geprüfte und vollständige Daten Vertrauen der Mitarbeitenden: hängt direkt von der Genauigkeit der Abrechnung ab Setzen Sie auf skalierbare Lösungen, die Rechtskonformität mit Prozesssicherheit verbinden. Nur so bleibt Payroll auch langfristig stabil. Digitalisierte Entgeltabrechnungen stehen für mehr als nur Effizienz – sie bedeuten einen aktiven Beitrag zur Green Economy. Durch den Wechsel auf papierlose Prozesse sparen Sie nicht nur Ressourcen, sondern zeigen auch ökologische Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden und Stakeholdern. Digitale Self-Service-Portale bieten Ihren Mitarbeitenden schnellen Zugriff auf Abrechnungen, Änderungsmöglichkeiten und Kommunikationswege – ohne Ausdruck oder Versandkosten. Gleichzeitig erhöhen automatisierte Versandoptionen die Zustellgeschwindigkeit und senken CO₂-Emissionen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand Vorteile digitaler Entgeltprozesse für Nachhaltigkeit und Effizienz Erfahren Sie, wie Digitalisierung gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele stärkt und interne Abläufe verbessert: Papierverzicht und digitale Archivierung verringern Umweltbelastung Automatisierte Prozesse entlasten Personal und beugen Engpässen vor Self-Service-Funktionen fördern Eigenverantwortung der Mitarbeitenden Zentrale Cloud-Systeme ermöglichen ortsunabhängiges Arbeiten Reibungsloser Versand beschleunigt den Informationsfluss Setzen Sie auf moderne Softwarelösungen, um Effizienz und Umweltbewusstsein zu verbinden. Die Zukunft der Arbeitswelt wird maßgeblich durch den Einsatz moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Cloud-Computing und innovativen Systemstrukturen geprägt. Besonders im Bereich der Entgeltabrechnung übernehmen automatisierte Prozesse immer mehr Aufgaben: Sie sparen Zeit, reduzieren Fehlerquellen und beschleunigen die gesamte Verarbeitung. Künstliche Intelligenz analysiert große Datenmengen in Echtzeit, erkennt wiederkehrende Muster und hilft so, bestehende Prozesse in der Lohn- und Gehaltsabrechnung effizient zu optimieren. Cloud-ERP und die neue Flexibilität Moderne Cloud-basierte ERP-Systeme wie SAP S/4HANA eröffnen Unternehmen eine neue Dimension an Flexibilität und Skalierbarkeit. Diese Lösungen ermöglichen es Mitarbeitenden, standortunabhängig zu arbeiten, da alle nötigen Funktionen über das Internet erreichbar sind. Updates und neue Funktionen lassen sich einfach und ohne großen Aufwand einspielen. Außerdem ist die Integration mit anderen HR- und Business-Tools nahtlos möglich – ein entscheidender Vorteil für Betriebe, die dynamisch wachsen oder sich verändern wollen. Wichtige Vorteile im Überblick Die Umstellung auf zukunftsorientierte Technologie bringt eine Vielzahl an Vorteilen mit sich: Automatisierte Abläufe senken den personellen und zeitlichen Ressourcenbedarf KI-basierte Analysen schaffen fundierte Entscheidungsgrundlagen Cloud-Lösungen erlauben flexiblen Zugriff und einfache Skalierung Zukunftssicherheit durch den strategischen Wechsel zu neuen Systemen (z. B. SAP S/4HANA) bis 2040 Outsourcing der Entgeltabrechnung ist heute mehr als nur ein Trend – es ist ein strategischer Ansatz zur Effizienzsteigerung in Unternehmen jeder Größenordnung. Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern lassen sich nicht nur Kosten sparen, sondern auch Qualität, Sicherheit und Innovationskraft erhöhen. Partnerschaftliche Lösungen als Schlüssel zur modernen Entgeltabrechnung Warum vertrauensvolle Zusammenarbeit Outsourcing erfolgreich macht Durch das Outsourcing der Entgeltabrechnung an erfahrene Dienstleister verschaffen sich Unternehmen echte Vorteile. Sie gewinnen Zeit für ihr Kerngeschäft und sichern gleichzeitig höchste Qualität in der Abwicklung sensibler Prozesse. Eine vertrauensvolle Partnerschaft bildet die Grundlage für langfristigen Erfolg. Externe Anbieter bringen Fachkompetenz, technologische Lösungen und ein breites Wissen aus der Praxis ein. Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Payroll-Partner bietet unter anderem: Zugriff auf aktuelle Technologien und Softwarelösungen Reduzierung interner Ressourcenbindung Rechtskonforme und fehlerfreie Abrechnung Kontinuierliche Innovation durch gebündelte Branchenerfahrung Skalierbare Prozesse bei wachsender Unternehmensgröße Eine enge, transparente Kommunikation sorgt dafür, dass alle Anforderungen schnell erfüllt und neue Entwicklungen frühzeitig integriert werden. So bleiben Unternehmen effizient und anpassungsfähig – und bauen gleichzeitig echtes Vertrauen mit ihren Partnern auf. FAQ Frage: Was bedeutet zukunftssichere Entgeltabrechnung? Antwort: Zukunftssichere Entgeltabrechnung beschreibt einen modernen, langfristig stabilen Ansatz zur Lohn- und Gehaltsabrechnung, der auf Digitalisierung, Datensicherheit und Vertrauen basiert. Unternehmen setzen

Entgeltabrechnung: Best Practice Abläufe beim Outsourcing

Outsourcing der Entgeltabrechnung gelingt durch eine klare Strategie, konkrete Zielsetzungen und die Wahl eines erfahrenen Partners mit Branchenkenntnis. Wer seine Prozesse gut analysiert, auf DSGVO-sichere Datenverarbeitung achtet und eine reibungslose Softwareanbindung sicherstellt, steigert die Effizienz und senkt das Risiko rechtlicher und betrieblicher Fehler. Kernaussagen Eine klar strukturierte Vorbereitung mit definierten Zielen und durchdachten Prozessanalysen bildet das Fundament für ein erfolgreiches Payroll-Outsourcing. Datenschutz und Sicherheitsstandards wie End-to-End-Verschlüsselung sowie ISO-Zertifizierungen sind essenzielle Kriterien bei der Wahl des richtigen Anbieters. Effizienzsteigerung gelingt am besten durch integrierte Softwarelösungen, die automatisierte und fehlerfreie Abläufe in der Entgeltabrechnung ermöglichen. Offene Kommunikation und kontinuierliches Mitarbeiterfeedback fördern Transparenz, stärken die Akzeptanz und verbessern die Servicequalität spürbar. Regionale Partner mit spezialisiertem Fachwissen gewährleisten Einhaltung internationaler Vorgaben und sorgen mithilfe moderner Technologien wie Cloud und Künstlicher Intelligenz für reibungslose Abläufe. Gründliche Vorbereitung entscheidet über den Erfolg beim Outsourcing der Entgeltabrechnung. Zuerst sollten Sie interne Prozesse analysieren und exakt definieren, welche Ziele Sie mit dem Outsourcing verfolgen – etwa Effizienzsteigerung, Kostensenkung oder Risikovermeidung. Nur wer klare Anforderungen kennt, kann passende Anbieter vergleichen. Achten Sie dabei besonders auf deren Erfahrung mit länderspezifischen Abrechnungsvorschriften, Datenschutz und Integrationen zu bestehenden HR-Systemen. Wichtige Maßnahmen in der Startphase Folgende Schritte helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen: Analyse interner Prozesse und Identifikation von Verbesserungspotenzial Definition realistischer Ziele und Leistungskennzahlen (KPIs) Sorgfältige Marktrecherche mit Fokus auf branchenerfahrene Anbieter Einholen von Kundenreferenzen und Prüfen von Zertifizierungen Abstimmung der Anforderungen mit IT, HR und Compliance Diese strukturierte Planung reduziert Risiken und schafft Vertrauen – intern wie extern. Datenschutz und Sicherheitsstandards professionell gewährleisten Eine externe Entgeltabrechnung erfordert höchste Sicherheitsstandards. Die sensiblen Mitarbeiterdaten verlangen nach klaren Vorgaben und zuverlässigen Schutzmechanismen. Externe Anbieter müssen den Anforderungen der DSGVO vollständig entsprechen und dokumentierte Datenschutzrichtlinien vorweisen. Wichtige Sicherheitsmaßnahmen für ein sicheres Outsourcing Achten Sie darauf, dass der Dienstleister moderne Schutzvorkehrungen einsetzt, darunter: End-to-End-Datenverschlüsselung für Dateiübertragungen und Archivierung Zugriffskontrollen mit rollenbasierter Rechtevergabe Protokollierung aller Zugriffe auf Abrechnungsdaten ISO 27001-Zertifizierung als Nachweis eines strukturierten Sicherheitsmanagements Compliance vertraglich absichern Verantwortlichkeiten sollten klar im Dienstleistungsvertrag geregelt sein. Dazu gehören Audit-Rechte, Meldepflichten bei Datenschutzverstößen und die Verpflichtung zur Mitwirkung bei internen oder externen Prüfungen. Regelmäßige Compliance-Checks sichern Vertrauen und beugen Risiken vor. Effizienz entsteht, wenn automatisierte Prozesse reibungslos ineinandergreifen. Tools wie Odoo und DATEV ermöglichen genau das – sie automatisieren wiederkehrende Aufgaben in der Entgeltabrechnung und minimieren so Fehlerquellen. Automatisierung und Softwareintegration als Effizienztreiber Vorteile durch integrierte Softwarelösungen Durch die Verbindung von HR- und Payroll-Systemen laufen Arbeitsprozesse durchgängig und transparent. Das reduziert manuelle Eingriffe und schafft mehr Klarheit: Automatische Datenübernahme von Zeiterfassung, Urlaubsverwaltung und Benefits Synchronisation von Lohnarten, Steuerdaten und Sozialversicherungsbeiträgen Echtzeitübertragungen zwischen Personalabteilung und Abrechnung Weniger Abstimmungsaufwand dank zentraler Datenbasis Gerade bei ausgelagerten Payroll-Diensten sorgt eine gute Softwareintegration für klare Zuständigkeiten und reibungslose Workflows. Die Mitarbeitenden erhalten pünktlich korrekte Abrechnungen – die Verwaltung spart Zeit und steigert ihre Effizienz deutlich. Effektives Kommunikationsmanagement und Mitarbeiterfeedback Offene Kommunikation als Erfolgsfaktor Eine klare und transparente Kommunikation zwischen HR, dem externen Payroll-Dienstleister und den Mitarbeitenden sorgt für Vertrauen und reduziert Fehler. Halten Sie alle Parteien über relevante Abläufe, Änderungen und Zeitpläne informiert. Klären Sie Rollen, Verantwortlichkeiten und Eskalationswege frühzeitig. So steigern Sie die Akzeptanz und verhindern unnötige Rückfragen oder Verzögerungen. Regelmäßiges Feedback verbessert die Prozesse Um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden sicherzustellen und den Dienstleister systematisch zu verbessern, sollten strukturierte Rückmeldungen eingeholt werden: Nutzen Sie quartalsweise Mitarbeiterbefragungen zur Servicequalität. Führen Sie Feedback-Gespräche nach jeder Abrechnungsperiode. Binden Sie Ergebnisse in kontinuierliche Verbesserungsprozesse ein. Achten Sie auf emotionale Faktoren wie Vertrauen und Erreichbarkeit. So entwickeln Sie die Schnittstelle zwischen internem HR-Team, Dienstleister und Beschäftigten kontinuierlich weiter – technisch stabil und menschlich verständlich. Globale Anforderungen mit lokalen Partnern meistern Multinationale Unternehmen profitieren stark von Outsourcing-Strategien, die lokale Dienstleister einbinden. Diese Partner kennen nationale Gesetze, steuerliche Vorgaben und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen genau. Sie sichern dadurch korrekte und termingerechte Gehaltsabrechnungen über alle Standorte hinweg. Outsourcing eignet sich besonders für standardisierbare Prozesse wie: Stammdatenerfassung und deren Pflege Verwaltung von Mitarbeiter-Benefits Reisekostenabrechnung inklusive steuerlicher Bewertung Durch lokale Expertise minimieren Sie Compliance-Risiken und steigern gleichzeitig die Effizienz Ihrer globalen Payroll. Vermeiden Sie zentrale Fehlerquellen und setzen Sie auf Partner, die schnell auf Gesetzesänderungen reagieren. So entstehen keine Verzögerungen bei Zahlungen oder bei der Einhaltung gesetzlicher Fristen. Globale Payroll wird planbar und fehlerfrei, wenn sie auf lokales Wissen baut. Nutzen Sie die Skalierbarkeit dieser Lösung für langfristiges Wachstum und Kostensicherheit. Der Markt für Payroll-Outsourcing wächst dynamisch: Bis 2025 wird ein Anstieg von 12,01 Mrd. USD auf 12,9 Mrd. USD erwartet – das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 7,4 %. Dieses Wachstum basiert nicht nur auf internen Effizienzbedarfen, sondern auch auf externen Treibern wie komplexeren regulatorischen Anforderungen und erhöhtem Compliance-Druck. Ein starker Katalysator sind neue Technologien. Cloud-Computing ermöglicht skalierbare, sichere und ortsunabhängige Abrechnungslösungen. Gleichzeitig bietet künstliche Intelligenz Chancen zur Fehlerreduzierung und Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Wer diese Technologien frühzeitig integriert, profitiert von: Strategischen Vorteilen moderner Technologie im Outsourcing Schnelleren Verarbeitungszeiten bei der Entgeltabrechnung Verbesserter Datenqualität und minimierten Fehlerquellen Automatisierten Compliance-Checks und Audit-Trails Gesteigerter Transparenz durch zentrale Dashboards Skalierbarkeit für internationale Payroll-Prozesse Frühe Investitionen zahlen sich in Wettbewerb, Effizienz und Rechtssicherheit aus. FAQ Frage: Was versteht man unter dem Outsourcing der Entgeltabrechnung? Antwort: Beim Outsourcing der Entgeltabrechnung werden sämtliche Aufgaben rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung an externe Dienstleister übergeben. Ziel ist es, durch spezialisierte Anbieter Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Risiken zu minimieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei gesetzlichen Anforderungen, Datenschutz und Systemintegrationen. Frage: Welche Schritte sind vor dem Auslagern der Entgeltabrechnung besonders wichtig? Antwort: Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend: Es beginnt mit der Analyse der internen Prozesse sowie der Definition konkreter Ziele und KPIs. Danach folgen eine strukturierte Anbieterauswahl inklusive Referenzprüfungen sowie die Abstimmung mit HR, IT und Compliance. So wird das Fundament für ein erfolgreiches Outsourcing gelegt. Frage: Welche Rolle spielt der Datenschutz beim Outsourcing der Entgeltabrechnung? Antwort: Der Datenschutz ist von zentraler Bedeutung, da sensible Mitarbeiterdaten verarbeitet werden. Externe Anbieter müssen vollständig DSGVO-konform arbeiten und Maßnahmen wie Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und Zertifizierungen (z. B. ISO 27001) vorweisen. Zudem sollten vertraglich klare Meldepflichten und Audit-Rechte definiert sein. Frage: Wie kann durch Technologieeinsatz die Effizienz bei ausgelagerter Entgeltabrechnung gesteigert werden? Antwort: Durch automatisierte und integrierte Softwarelösungen

Fachkräftemangel in der Entgeltabrechnung

Der Mangel an qualifiziertem Personal in der Entgeltabrechnung führt immer häufiger zu Überlastung, Fehlerquellen und rechtlichen Unsicherheiten in Unternehmen. Digitale Tools und automatisierte Prozesse schaffen spürbare Entlastung und erhöhen nachweislich die Effizienz bestehender Teams in der Abrechnung. Kernaussagen Der Mangel an qualifiziertem Personal in der Entgeltabrechnung führt zu Überlastung, einer höheren Fehlerquote und zusätzlichen Risiken bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Digitale Lohnabrechnungstools und automatisierte Abläufe steigern die Produktivität deutlich und senken gleichzeitig das Fehlerrisiko. Cloudbasierte Payroll-Systeme lassen sich flexibel anpassen, sind einfach in bestehende IT-Strukturen integrierbar und gewährleisten eine rechtssichere Abrechnung – auch mit kleinen Teams. Technologien wie künstliche Intelligenz und automatisierte Workflows entlasten HR-Teams spürbar und sorgen für mehr Präzision in der Abrechnung. Eine zukunftsfähige Personalstrategie mit digitalen Lösungen, flexiblen Arbeitsformen und klaren Entwicklungsmöglichkeiten spricht gezielt junge Fachkräfte an und erhöht die Attraktivität des Berufsbildes. Der Fachkräftemangel in der Entgeltabrechnung trifft Unternehmen spürbar. Alternde Belegschaften und fehlender Nachwuchs verschärfen den Engpass, während gesetzliche Anforderungen steigen. Für bestehende Teams bedeutet das vor allem eines: Überlastung. Aufgaben häufen sich, Fristen werden enger und Fehler schleichen sich leichter ein. Folgen für Unternehmen und Abrechnungsteams Die Auswirkungen reichen weit über bloßen Arbeitsstress hinaus: Genauigkeit leidet: Fehlerhafte Abrechnungen nehmen zu, was zu Unzufriedenheit bei Mitarbeitenden führt Effizienz sinkt: Zeitintensive manuelle Prozesse binden Ressourcen Compliance-Risiken steigen: Versäumnisse bei Meldungen oder Abgaben können zu Bußgeldern führen Technische Lösungen gewinnen an Bedeutung Immer mehr Betriebe setzen auf digitale Lohnabrechnungslösungen, um Engpässe abzufedern. Automatisierungen, intelligente Prüfmechanismen und ausgelagerte Services bieten nicht nur Entlastung, sondern steigern auch die Qualität. Wer hier früh investiert, sichert sich langfristige Stabilität. Fehlendes Fachpersonal in der Entgeltabrechnung wirkt sich direkt auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz aus. Manuelle Prozesse begünstigen Fehler, verzögern Abläufe und erhöhen die Belastung bestehender Teams. Das führt nicht nur zu unnötigen Kosten, sondern birgt auch rechtliche Risiken, etwa durch fehlerhafte Meldungen an Sozialversicherungsträger oder Fristversäumnisse. Moderne Lösungen zur Prozessoptimierung schaffen hier gezielt Abhilfe. Studien zeigen, dass automatisierte Payroll-Prozesse die Effizienz um durchschnittlich 24 % steigern. Das reduziert den Aufwand in der Lohnbuchhaltung deutlich – und senkt gleichzeitig die Fehlerquote. Diese Effekte zeigen sich besonders deutlich bei: Vermeidung von Strafzahlungen durch korrekte und fristgerechte Abrechnungen Reduzierung der Fehlerkorrekturkosten Schnellere Durchlaufzeiten im monatlichen Payroll-Zyklus Entlastung interner Ressourcen durch digitale Workflow-Automatisierung Eine strategische Digitalisierung stärkt somit nachweislich die Wirtschaftlichkeit. Mehr als die Hälfte großer Unternehmen weltweit (53 %) haben ihre Payroll-Systeme bereits automatisiert. Dieser Schritt spart Zeit, senkt Fehlerquoten und schafft effiziente Strukturen. In Deutschland planen rund zwei Drittel der Betriebe den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Entgeltabrechnung. Automatisierung und KI greifen ineinander, um HR-Abteilungen gezielt zu entlasten: Vorteile digitalisierter Payroll-Prozesse Mit diesen Vorteilen überzeugen intelligente Systeme im Alltag: Deutliche Fehlerreduzierung durch automatische Prüf- und Berechnungslogiken Schnellere Abwicklung standardisierter Workflows Echtzeitdaten für zuverlässige Analysen und Reports Freiraum für strategische Personalmaßnahmen statt manueller Datenerfassung Durch moderne Tools lassen sich nicht nur vorhandene Lücken im Fachkräftebedarf abfedern, sondern HR gewinnt nachhaltig an Qualität. Statt Routineaufgaben rücken Planung und Weiterentwicklung in den Fokus. Cloudlösungen wie ADP Payroll und SD Worx verschaffen Unternehmen spürbare Entlastung bei Personalengpässen in der Entgeltabrechnung. Statt neue Fachkräfte einzustellen, setzen viele Betriebe erfolgreich auf skalierbare Payroll-Software mit SaaS-Architektur. Durch einfache Integration in bestehende Systeme lassen sich manuelle Prozesse reduzieren. Unternehmen profitieren von automatischer Gesetzesaktualisierung und revisionssicherer Abrechnung, selbst bei geringen Kapazitäten im HR-Bereich. Vorteile cloudbasierter Payroll-Lösungen im Überblick Diese Lösungen bieten konkrete Mehrwerte für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen: Skalierbarkeit bei wachsendem Abrechnungsvolumen Einfache Integration in ERP- oder Zeiterfassungssysteme Flexible Outsourcing-Optionen durch SD Worx (z. B. Hybridmodelle) Rechtssichere, stets aktuelle Lohnabrechnungen Intuitive Benutzeroberflächen, auch für fachfremde Anwender Die Entscheidung für cloudbasierte Payroll-Software sorgt nicht nur für Effizienz, sondern wirkt dem Fachkräftemangel direkt entgegen. Die Entgeltabrechnung bietet großes Potenzial für moderne Arbeitswelten – wenn Unternehmen gezielt in ihre Mitarbeiterstrategie investieren. Nachwuchsgewinnung gelingt dann, wenn Digitalisierung und Arbeitgeberattraktivität als Einheit gedacht werden. Frühzeitige Maßnahmen erhöhen deutlich die Chance, motivierte Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Mitarbeiterstrategie neu denken: Wie Unternehmen den Beruf attraktiver gestalten können Schritte für eine zeitgemäße Personalstrategie Diese Ansätze steigern die Attraktivität des Berufsbildes und machen es für junge Talente interessant: Berufsbilder modernisieren – klare Karrierepfade und zukunftsorientierte Tätigkeiten schaffen. Digitale Tools direkt in der Ausbildung einsetzen – von Lohnsoftware bis automatisierte Prozesse. Flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice und Gleitzeit stärken die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben. Digitalisierung als Innovationsmotor nutzen – gezielt digital affine Talente ansprechen. Wer diese Schritte geht, positioniert sich als attraktiver Arbeitgeber und baut gezielt Fachwissen für morgen auf. FAQ Frage: Was bedeutet der Fachkräftemangel in der Entgeltabrechnung konkret für Unternehmen? Antwort: Der Fachkräftemangel in der Entgeltabrechnung führt zu steigender Arbeitsbelastung bestehender Teams, zunehmenden Fehlern in Abrechnungen sowie zu Risiken in der Einhaltung gesetzlicher Fristen. Unternehmen sind dadurch sowohl wirtschaftlich als auch rechtlich stärker gefährdet. Hinzu kommen ineffiziente manuelle Prozesse, die wertvolle Ressourcen binden. Frage: Welche Folgen hat der Personalmangel auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung? Antwort: Ein Mangel an qualifizierten Fachkräften führt zu einer höheren Fehlerquote, längeren Bearbeitungszeiten und einem Anstieg von Compliance-Risiken. Auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden leidet unter fehlerhaften oder verspäteten Abrechnungen. Gleichzeitig steigen die Kosten für Korrekturen oder mögliche Strafzahlungen. Frage: Wie können digitale Lösungen den Fachkräftemangel in der Entgeltabrechnung abmildern? Antwort: Digitale Lohnabrechnungslösungen wie cloudbasierte Payroll-Software helfen, manuelle Aufgaben zu automatisieren, Fehler zu minimieren und Prozesse zu beschleunigen. Unternehmen profitieren von skalierbaren Systemen, automatischer Gesetzesanpassung und rechtssicheren Abrechnungen – selbst bei begrenzten HR-Kapazitäten. Frage: Welche Vorteile bringen moderne Payroll-Systeme im Alltag? Antwort: Intelligente Payroll-Systeme reduzieren Fehler, ermöglichen schnellere Verarbeitungszeiten und liefern Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungen. Darüber hinaus schaffen sie Freiraum für strategische Personalmaßnahmen, da Routineaufgaben automatisiert werden. Für Unternehmen mit Fachkräftemangel ist das ein zentraler Effizienzvorteil. Frage: Wie können Unternehmen den Beruf in der Entgeltabrechnung attraktiver gestalten? Antwort: Unternehmen können durch moderne Ausbildungskonzepte, digitale Tools, flexible Arbeitsmodelle und klare Karrierepfade den Beruf in der Entgeltabrechnung aufwerten. Die Verbindung von Digitalisierung und Arbeitgeberattraktivität hilft, junge Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Verwendete Quellen im Überblick Gehaltsabrechnungs-Software Übersicht — Systemhaus.com Lohn- und Gehaltsabrechnungsprogramme im Vergleich — HR-Software-Vergleich.de Global Payroll Lösungen — Workday Marktübersicht Payroll: Wenn die Lohnabrechnung lockt — Haufe.de Lohnabrechnungssoftware im Vergleich — SoftwareABC24 Globale Entgeltabrechnung –

Die Relevanz von Big Data bei der Personaladministration

Big Data verändert die Personaladministration grundlegend. Statt nur auf Erfahrungswerte zu setzen, ermöglichen datenbasierte Entscheidungen jetzt klar strukturierte Prozesse. Aktuelle HR-Strategien greifen auf analytische Tools zurück, um gezielter auf Mitarbeiterbindung einzugehen, Fluktuation frühzeitig zu erkennen und Potenziale besser weiterzuentwickeln. Kernaussagen Big Data verändert die Personaladministration grundlegend – Entscheidungen stützen sich zunehmend auf vorausschauende Datenanalysen statt auf reine Reaktionen. Mit Datenanalysen lassen sich Risiken wie hohe Fluktuation, Überlastung und brachliegendes Potenzial frühzeitig identifizieren. Predictive Analytics und Machine Learning verbessern langfristig die Mitarbeiterbindung, senken Aufwände und erhöhen die Treffsicherheit bei Einstellungen. Damit Big Data im HR erfolgreich wirkt, braucht es eine stabile technische Infrastruktur, sicheres Datenmanagement und einen neuen Denkansatz innerhalb des Unternehmens. Künstliche Intelligenz und Talent Analytics entwickeln sich zu unverzichtbaren Werkzeugen für moderne Personalstrategien. Big Data in der Personaladministration: Wie Daten die Zukunft von HR gestalten Big Data hat die Personaladministration grundlegend verändert. Klassische HR-Methoden basierten oft auf Intuition, Erfahrungswerten und starren Prozessen. Heute liefern datenbasierte Ansätze wie HR-Analytics präzise Einblicke in Mitarbeiterbedürfnisse, Leistungskennzahlen und Fluktuationsrisiken. Statt auf nachträgliche Reaktionen setzen moderne HR-Abteilungen auf proaktive Maßnahmen. Durch Datenanalyse lassen sich Trends früh erkennen und Strategien gezielt anpassen. Der Erfolg spricht für sich: Beispiele erfolgreicher Big-Data-Nutzung im HR Diese Unternehmen zeigen, wie effektiv Daten sein können: Xerox: Senkte durch Algorithmus-basierte Auswahlverfahren die Fluktuation um 20 %. Wal-Mart: Nutzt Daten, um Personalbedarf besser vorherzusagen und Fehlzeiten zu reduzieren. Credit Suisse: Analysiert Austrittsdaten, um kritische Abwanderungsmuster rechtzeitig zu erkennen. Big Data macht Personaladministration messbar, skalierbar und zukunftsfit. Wer langfristig Talente binden will, optimiert seine Prozesse datengetrieben. Big Data unterstützt Personalabteilungen dabei, fundierte Entscheidungen schnell und präzise zu treffen. Besonders im Talentmanagement zeigt sich der Nutzen deutlich. Unternehmen analysieren interne Leistungsdaten, um High Potentials frühzeitig zu erkennen – bevor sie anderswo gefragt sind. Konkrete Einsatzbereiche von Big Data im HR-Alltag Predictive Analytics für Fluktuationserkennung Mit Hilfe von Predictive Analytics lassen sich Muster im Verhalten und in den Online-Aktivitäten von Mitarbeitenden erkennen. So können Personalverantwortliche folgende Signale für eine potenzielle Kündigung frühzeitig erfassen: Sinkende E-Mail-Aktivität Geringere Teilnahme an freiwilligen Projekten Häufige Besuche auf Karrierenetzwerken Negative Stimmungsbilder im internen Feedback Diese Hinweise erlauben es HR, rechtzeitig gegenzusteuern. Personalisierung durch datengestütztes Feedback Teamanalysen und individuelle Leistungsdaten ermöglichen präzises, auf Mitarbeiterprofile ausgerichtetes Feedback. Das stärkt nicht nur die Motivation, sondern fördert auch gezielt individuelle Entwicklungsschritte. Datengetriebene Entscheidungen führen direkt zu besseren Ergebnissen im Personalmanagement. Unternehmen senken mit präziser Datenauswertung ihre Rekrutierungskosten und steigern gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit. Der Einsatz von Algorithmen zur Bewerbervorauswahl verbessert die Passgenauigkeit und reduziert Fehlbesetzungen erheblich. HR-Abteilungen nutzen Performance-Daten, um Zielvereinbarungen und Weiterbildungsmaßnahmen punktgenauer auszurichten. So wird Personalentwicklung effektiver, transparenter und fairer. Datenbasierte Mitarbeiteranalysen tragen außerdem dazu bei, Burnout-Risiken frühzeitig zu erkennen und proaktiv gegenzusteuern. Messbare Vorteile durch datengetriebene HR-Modelle Die Umsetzung datenbasierter HR-Strategien bietet mehrere klare Vorteile: Reduktion der Rekrutierungskosten um bis zu 30 % (McKinsey Digital) Erhöhung der Mitarbeiterbindung durch zielgerichtetes Feedback Bessere Performance-Prognosen durch Machine-Learning-Modelle Objektivere Beurteilungen im Talentmanagement Big Data schafft die Grundlage für fundierte Entscheidungen, die das Kostenmanagement verbessern und die Zufriedenheit im Unternehmen nachhaltig erhöhen. Für den Einsatz von Big Data in der Personaladministration braucht es mehr als nur Technologie. Die Auswahl geeigneter Big Data-Tools und Analyseplattformen wie SAP SuccessFactors oder Workday bildet die Grundlage. Diese Systeme müssen sich nahtlos in bestehende HR-Prozesse integrieren lassen. Ebenso entscheidend sind Spezialkenntnisse in der Datenanalyse. HR-Teams sollten den Umgang mit Algorithmen, Auswertungstools und datengestützter Entscheidungsfindung erlernen. Investieren Sie in Weiterbildungen und engere Zusammenarbeit mit Data Scientists. Kulturelle Veränderung als Erfolgsfaktor Digitalisierung braucht Offenheit im Denken. Unternehmen wie Siemens und Deutsche Telekom zeigen, dass eine datengestützte HR-Transformation nur gelingt, wenn Führungskräfte und Mitarbeitende den Wandel mittragen. Dabei sind folgende Schritte ausschlaggebend: Interne Schulungen zur Datenkompetenz Aktive Kommunikation zum Nutzen datenbasierter Entscheidungen Offenheit gegenüber neuen Technologien Integration digitaler Tools in alltägliche HR-Vorgänge Solche Maßnahmen fördern Vertrauen und sichern langfristigen Erfolg. Big Data im HR-Bereich bringt sensible personenbezogene Daten in den Mittelpunkt. Damit steigen die Anforderungen an Datenschutz und ethische Verantwortung deutlich. Unternehmen müssen nicht nur die DSGVO einhalten, sondern auch klare Maßnahmen ergreifen, um das Vertrauen der Mitarbeitenden zu sichern. Rechtliche und organisatorische Anforderungen an moderne HR-Systeme Folgende Bereiche sollten Sie gezielt adressieren, um Compliance zu stärken und Risiken zu minimieren: Regelmäßige Audits zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften Klare Aufklärung der Mitarbeitenden über Datenerhebung und -verwendung Investitionen in Datensicherheitslösungen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen Permanente Schulung des HR-Teams zu aktuellen Datenschutzstandards Etablierung ethischer Leitlinien für KI- und Analyseprozesse Verantwortungsvolle Big-Data-Nutzung im HR gelingt nur mit durchdachter Infrastruktur und klarer Kommunikation. Nur so entsteht langfristig Vertrauen in datenbasierte Entscheidungsprozesse. Die digitale Transformation erfasst alle Unternehmensbereiche – und die Personalabteilungen stehen dabei an vorderster Front. In einer zunehmend datengetriebenen Welt nimmt Big Data eine Schlüsselfunktion ein, wenn es darum geht, HR-Prozesse strategisch weiterzuentwickeln und den Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt gerecht zu werden. Blick in die Zukunft: Die Rolle von Big Data in der Weiterentwicklung von HR HR-Abteilungen entwickeln sich rasant weiter. Big Data spielt dabei längst mehr als nur eine unterstützende Rolle. Zukunftsorientierte Teams nutzen fortschrittliche Talent Analytics, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen — schneller, präziser und mit Blick auf langfristige Strategien. Laut dem Paper „Big Data and Human Resources Management: The Rise of Talent Analytics“ bildet die Kombination aus maschinellem Lernen und KI in HR die Grundlage für eine neue Entscheidungskultur. Diese Technologien erkennen Muster in Mitarbeiterdaten, prognostizieren Potenziale und helfen, passgenaue Entwicklungsmaßnahmen zu planen. HR-Entscheidungen stützen sich künftig verstärkt auf automatisierte Prozesse. Talent Analytics wird dabei zum zentralen Analyse- und Steuerungselement. Vorteile der Integration von Big Data in HR Effizienzsteigerung durch automatisierte Datenanalysen und Fehlerminimierung Strategische Personalplanung durch fundierte Prognosen Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten durch bessere Talentprognosen Erhöhte Mitarbeiterbindung durch gezieltes Engagement-Management Warum jetzt handeln? Wer diese Entwicklung früh integriert, steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit. KI in HR ermöglicht nicht einfach Optimierung — sie schafft messbare Innovation im Personalwesen. Unternehmen, die auf Big Data setzen, treffen nicht mehr nur Entscheidungen auf Basis von Erfahrung und Intuition, sondern ergänzen diese durch analytische Genauigkeit. Die Zukunft der HR liegt in der Verbindung von Menschlichkeit und digitaler Intelligenz. FAQ Frage: Was versteht man unter Big Data in

Wie lange sollte man eine Gehaltsabrechnung aufbewahren?

Gehaltsabrechnungen solltest du je nach Zweck zwischen sechs und zehn Jahren behalten. Sie dienen als wichtiger Nachweis bei Steuerprüfungen und gegenüber Renten- oder Sozialversicherungsträgern. Für Arbeitnehmer lohnt sich eine langfristige Aufbewahrung bis zum Renteneintritt. So lassen sich Beschäftigungszeiten und Ansprüche zuverlässig belegen. Kernaussagen Arbeitgeber in Deutschland sind verpflichtet, Gehaltsabrechnungen mindestens sechs Jahre aufzubewahren – bei einer Gewinnermittlung verlängert sich die Frist auf zehn Jahre. Digitale Archivierung ist zulässig und platzsparend, setzt jedoch voraus, dass Datensicherheit und Zugriffsrechte klar geregelt werden. Auch wenn Arbeitnehmer gesetzlich nicht zur Aufbewahrung verpflichtet sind, rate ich dazu, Gehaltsabrechnungen bis zum Renteneintritt aufzubewahren – zur Klärung von Rentenansprüchen oder bei Rückfragen durch Behörden. Aktuelle Software vereinfacht die Archivierung deutlich. Sie sorgt für mehr Effizienz, schützt sensible Daten zuverlässig und stellt sicher, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Wer als Arbeitgeber Dokumentationen falsch oder gar nicht führt, riskiert rechtliche Folgen und empfindliche Bußgelder. Wer hier spart, zahlt später oft doppelt. Arbeitgeber in Deutschland sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Unterlagen für festgelegte Zeiträume aufzubewahren. Dies betrifft insbesondere Gehaltsabrechnungen, die mindestens sechs Jahre lang erhalten bleiben müssen, sofern sie steuerrechtlich relevant sind. Die rechtliche Grundlage dafür bildet § 41 Einkommensteuergesetz (EStG). Die Regelung stellt sicher, dass Prüfungen durch Finanzämter oder Sozialversicherungsträger ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Verlängerte Aufbewahrungsfrist bei Gewinnermittlung Wenn Gehaltsabrechnungen nicht nur der Dokumentation des Arbeitslohns dienen, sondern in die betriebliche Gewinnermittlung einfließen, gilt eine deutlich längere Aufbewahrungsfrist. In diesem Fall müssen die Unterlagen zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Diese Frist schützt Unternehmen vor nachträglichen Steuerforderungen, Betriebsprüfungen und möglichen Bußgeldern. Relevante Unterlagen im Zusammenhang mit Lohnabrechnungen Im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sollten Arbeitgeber folgende Unterlagen sorgfältig archivieren: Lohn- und Gehaltsabrechnungen Lohnsteueranmeldungen Beitragsnachweise an Sozialversicherung Arbeitsverträge und Änderungsvereinbarungen Lohnkonten Die genannten Pflichten gelten unabhängig von der Unternehmensgröße. Es ist erlaubt, die Unterlagen digital aufzubewahren, solange sie jederzeit lesbar und prüfbar sind. Dabei ist insbesondere sicherzustellen, dass die Datenintegrität gewährleistet bleibt und die Informationen bei Bedarf nachvollziehbar reproduzierbar sind. Arbeitnehmer sind rechtlich nicht verpflichtet, Gehaltsabrechnungen dauerhaft aufzubewahren. Trotzdem rät die Stiftung Warentest, diese Unterlagen mindestens bis zum Renteneintritt aufzubewahren. So haben Sie alle nötigen Nachweise griffbereit — bei Unstimmigkeiten mit der Rentenversicherung, Klärung von Beschäftigungszeiten oder Problemen mit früheren Arbeitgebern. Auch bei Kreditanträgen oder Nachweisen über das Einkommen können alte Lohnabrechnungen hilfreich sein. Wer es kompakter mag, kann sich auf das Archivieren der Abrechnungen des aktuellen Jahres beschränken. Diese Praxis ist heute durch digitale Tools weit verbreitet und effizient. Warum sich das Aufbewahren lohnen kann Diese Anwendungsfälle zeigen, weshalb Sie Gehaltsabrechnungen nicht vorschnell entsorgen sollten: Nachweis für Rentenansprüche und Arbeitszeiten Beleg bei Streitigkeiten mit Arbeitgebern Unterstützung bei Kreditanträgen oder Vermögensauskünften Kontrolle und Abgleich mit der Renteninformation Digitale Aufbewahrung wird zunehmend zur Standardlösung – ob als PDF, Scan oder über digitale Portale des Arbeitgebers. Sie reduziert die papierbasierte Ablage und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf wichtige Dokumente. Allerdings kann die Digitalisierung auch Risiken mit sich bringen, wenn keine angemessenen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Digitale Aufbewahrung spart Platz – bei richtiger Datensicherheit Durch die digitale Archivierung kann wertvoller Stauraum eingespart werden, was insbesondere bei der langfristigen Aufbewahrung von Dokumenten wie Gehaltsabrechnungen oder Steuerunterlagen von Vorteil ist. Diese Effizienz darf jedoch nicht auf Kosten der Datensicherheit gehen. So schützen Sie Ihre digitalen Gehaltsabrechnungen effektiv: Nutzen Sie Cloud-Dienste nur mit Zwei-Faktor-Authentifizierung. Verschlüsseln Sie Dateien, bevor Sie sie auf lokalen Geräten oder Servern speichern. Führen Sie regelmäßige Backups auf externen Speichermedien oder sicheren Cloud-Diensten durch. Bewahren Sie Zugriffs- und Passwortinformationen getrennt und sicher auf – etwa in einem Passwort-Manager. Ein durchdachter Mix aus Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Datensicherung hilft dabei, Datenverlust zu vermeiden – insbesondere bei einer Aufbewahrung über viele Jahre. Wer sich für eine sichere und strukturierte digitale Ablage entscheidet, spart nicht nur Platz, sondern auch unnötigen Stress im Falle eines Systemausfalls oder Zugriffproblems. Die digitale Verwaltung von Gehaltsabrechnungen wird zunehmend effizienter. Statt Papierchaos und manueller Ablage sorgen moderne Tools für Übersicht und Rechtssicherheit. Software und Tools zur effektiven Verwaltung von Gehaltsabrechnungen Eine professionelle *Lohn- und Gehaltsabrechnung* ist nicht nur für große Unternehmen relevant – auch kleine Betriebe und Selbstständige profitieren von digitalen Tools zur *Organisation und Archivierung*. Durch den Einsatz spezieller Software lassen sich Prozesse automatisieren, menschliche Fehler vermeiden und gesetzliche Vorgaben mühelos erfüllen. Digitale Lösungen im Überblick Die folgenden digitalen Werkzeuge bieten praktische Funktionen zur klaren Strukturierung und Archivierung: Excel-Vorlagen: Für *Selbstständige* oder kleine Teams geeignet, um einfache Aufstellungen und Archivierungen zu erstellen. Diese Lösung erfordert zwar manuelle Pflege, bietet aber für geringe Ansprüche ausreichend Flexibilität. Professionelle Lohnabrechnung Software: Lösungen wie Personio Payroll automatisieren Erfassung, Speicherung und Archivierung. Sie sorgt dafür, dass rechtliche Fristen eingehalten werden und reduziert *Fehlerquellen* durch integrierte Prüfmechanismen. Arbeitnehmerportale: Unternehmen stellen *Gehaltsabrechnungen* direkt zum Download bereit. Mitarbeiter können *ortsunabhängig* auf ihre Dokumente zugreifen, sie digital ablegen oder ausdrucken. Das spart Zeit und schafft Transparenz. Cloudbasierte Systeme: Diese Lösungen schützen vor *Datenverlust* und bieten eine zentrale Schnittstelle zur Archivierung vergangener Abrechnungen. Durch *automatische Updates* bleibt das System stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung. Mit solchen Tools sichern Sie langfristig den Zugriff und bleiben im Umgang mit *Aufbewahrungsfristen* auf der sicheren Seite. Die Kombination aus Sicherheitsstandards, Nutzerfreundlichkeit und Automatisierung macht moderne Abrechnungstools zu einem *unverzichtbaren* Bestandteil moderner Personalverwaltung. Arbeitgeber sind laut § 147 Abgabenordnung (AO) verpflichtet, Gehaltsabrechnungen bis zu zehn Jahre aufzubewahren. Verstöße gegen diese Pflicht können mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden. Besonders dann, wenn Lohnunterlagen im Rahmen einer Betriebsprüfung fehlen oder unvollständig sind. Auch Arbeitnehmer profitieren von einer korrekten Archivierung: Sie dient als Nachweis bei Rentenanträgen, Steuerfragen oder Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt. Folgen für Arbeitgeber Fehlerhafte Aufbewahrung kann folgende rechtliche Konsequenzen haben: Bußgelder bei Verletzung der Buchführungspflichten Probleme bei Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfungen Verlust wichtiger Nachweise bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten Schadenersatzforderungen durch Arbeitnehmer Schutz durch ordnungsgemäße Dokumentation Eine strukturierte Archivierung schützt Ihr Unternehmen vor Risiken. Sie sorgt für Transparenz, reduziert Rückfragen von Behörden und sichert die Nachvollziehbarkeit von Zahlungen und Abzügen. FAQ Frage: Wie lange müssen Arbeitgeber Gehaltsabrechnungen aufbewahren? Antwort: Arbeitgeber in Deutschland sind gesetzlich verpflichtet, Gehaltsabrechnungen für mindestens sechs Jahre aufzubewahren, sofern diese steuerrechtlich relevant sind. Werden die Abrechnungen für die betriebliche Gewinnermittlung genutzt, verlängert sich die Frist auf zehn Jahre. Frage:

Besteht Anspruch auf Entgeltabrechnung in Papierform?

Beschäftigte können laut Bundesarbeitsgericht keine Abrechnung in Papierform verlangen, da eine digitale Übermittlung die gesetzlich geforderte Textform erfüllt. Voraussetzung dafür ist, dass die Abrechnung gut lesbar ist, dauerhaft gespeichert werden kann und den Vorgaben des § 126b BGB entspricht. Kernaussagen Beschäftigte können laut Bundesarbeitsgericht nicht auf eine Lohnabrechnung in Papierform bestehen – ein digital übermitteltes Dokument in Textform reicht rechtlich aus. Die gesetzlich geforderte Textform setzt voraus, dass das Dokument gut lesbar, dauerhaft speicherbar und nicht veränderbar ist – eine Unterschrift ist dafür nicht nötig. Formate wie E-Mail, PDF oder eine Bereitstellung über das Mitarbeiterportal erfüllen diese Kriterien, solange der Zugriff sicher ist und auf Dauer gewährleistet bleibt. Arbeitgeber sind verpflichtet, im Betrieb Möglichkeiten zum Ausdruck der Abrechnung anzubieten – vor allem für jene Mitarbeitende, die keinen regelmäßigen Zugang zu digitalen Geräten haben. Elektronische Lohnabrechnungen senken die laufenden Kosten und reduzieren den Papierverbrauch. Gleichzeitig müssen Unternehmen für Sicherheit sorgen und offen über die Umstellung informieren. Am 28. Januar 2025 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass Beschäftigte keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Entgeltabrechnung in Papierform haben. Laut § 108 Abs. 1 Satz 1 GewO ist es ausreichend, wenn der Arbeitgeber die Abrechnung in Textform übermittelt. Was zählt als Textform? Die Textform gemäß § 126b BGB bedeutet, dass eine Mitteilung schriftlich erfolgen muss, jedoch ohne Unterschrift auskommen darf. Wichtig ist, dass die Mitteilung auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert ist. Zu den gängigen Formen zählen: PDF-Dokumente im digitalen Mitarbeiterpostfach Entgeltabrechnungen per E-Mail Downloads im geschützten internen Portal des Unternehmens Digitale Bereitstellung reicht aus Die digitale Übermittlung der Entgeltabrechnung erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind: Beschäftigte haben dauerhaften Zugriff auf die digitale Abrechnung. Die Abrechnung kann unverändert gespeichert und reproduziert werden. Ein Ausdruck auf Papier ist damit nicht zwingend erforderlich. Arbeitgeber dürfen daher ausschließlich digitale Lösungen zur Verfügung stellen, sofern sie den Vorgaben der Textform entsprechen. Im rechtlichen Kontext bezeichnet der Begriff Textform eine bestimmte Form der Übermittlung von Informationen, die gemäß deutschem Recht bestimmte Anforderungen erfüllen muss. Die Textform ist im Bürgerlichen Gesetzbuch, genauer gesagt in § 126b BGB, definiert. Sie ist vor allem im Arbeitsrecht und bei Vertragsunterlagen von Bedeutung. Was bedeutet „Textform“? Im Gegensatz zur Schriftform, die eine eigenhändige Unterschrift erfordert, ist die Textform weniger streng. Sie erfordert lediglich, dass die Erklärung: lesbar ist, auf einem dauerhaften Datenträger übermittelt wird, unveränderlich dokumentiert bleibt. Ein dauerhafter Datenträger ist gemäß Gesetz ein Medium, das dem Empfänger gestattet, die Information so aufzubewahren, dass sie ihm für eine angemessene Zeit zugänglich ist, und das ihm erlaubt, die Information unverändert wiederzugeben. Beispiele für dauerhafte Datenträger Die gesetzlich geforderte Textform kann auf verschiedenen Wegen erfüllt werden, solange die genannte Kriterien eingehalten werden. Dazu zählen: Papierdokumente PDF-Dateien, die per E-Mail verschickt werden USB-Sticks oder andere elektronische Speichermedien gesicherte Online-Postfächer Solche digitalen Übermittlungen sind absolut ausreichend, um die Textform im rechtlichen Sinne sicherzustellen. Textform im Arbeitsrecht: Die Gehaltsabrechnung Ein praktisches Beispiel für die Anwendung der Textform ist § 108 der Gewerbeordnung (GewO). Dieser verpflichtet den Arbeitgeber, die Entgeltabrechnung in Textform bereitzustellen. Das bedeutet nicht, dass die Abrechnung zwangsläufig in Papierform ausgedruckt und ausgehändigt werden muss. Vielmehr reicht es, wenn sie beispielsweise als PDF per E-Mail oder über ein elektronisches Mitarbeiterportal zugänglich gemacht wird – vorausgesetzt, dass: die Abrechnung lesbar ist, der Arbeitnehmer sie dauerhaft speichern kann, die Inhalte unverändert bleiben. Solange diese Bedingungen erfüllt sind, ist die digitale Gehaltsabrechnung vollkommen zulässig. Ein Ausdruck auf Papier ist dann nicht notwendig. Fazit Die Textform im rechtlichen Sinne ist eine moderne, praxisnahe Lösung, um wichtige Informationen rechtssicher zu übermitteln – auch digital. Für Arbeitgeber bedeutet das: Eine papierlose Entgeltabrechnung ist nicht nur erlaubt, sondern auch rechtlich einwandfrei, wenn sie den Anforderungen des § 126b BGB entspricht. Arbeitgeber erfüllen ihre gesetzliche Verpflichtung gemäß § 108 GewO, wenn sie die *Entgeltabrechnungen* digital in einem passwortgeschützten Mitarbeiterpostfach zur Verfügung stellen. Entscheidend hierbei ist, dass der Zugang zu diesem digitalen Postfach jederzeit gesichert ist. Falls ein Arbeitnehmer kein eigenes Endgerät besitzt, muss der Arbeitgeber innerhalb des Unternehmens eine Möglichkeit zur *Einsichtnahme* sowie zum *Ausdruck* der Abrechnung bereitstellen. Diese betriebliche Lösung sorgt dafür, dass keine Mitarbeitenden vom Erhalt wichtiger Dokumente ausgeschlossen werden. Diese Punkte sichern die rechtliche Zulässigkeit: Bereitstellung über ein sicheres, passwortgeschütztes digitales Mitarbeiterpostfach Technisch zuverlässiger und dauerhaft gesicherter Zugang für die Beschäftigten Druckmöglichkeit der Abrechnung im Unternehmen, insbesondere für Mitarbeitende ohne eigenes Endgerät Regelungen durch Konzernbetriebsvereinbarungen können zusätzliche Details zur Umsetzung im Unternehmen festlegen Sofern alle oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind, kann die digitale Entgeltabrechnung die klassische Papierform rechtlich einwandfrei ersetzen. Die elektronische Entgeltabrechnung bringt klare Kosteneinsparungen für Arbeitgeber. Druck-, Versand- und Materialkosten entfallen vollständig. Besonders größere Unternehmen profitieren von einer hohen Effizienz über zentrale Systeme. Vorteile und Herausforderungen der elektronischen Entgeltabrechnung Die Umstellung auf eine elektronische Entgeltabrechnung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen: Kosteneinsparungen durch Wegfall von Papier, Druck und Versand Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse in HR-Systemen Schneller Zugriff für Mitarbeiter auf ihre Abrechnungen Umweltfreundlichkeit durch Reduzierung des Papierverbrauchs Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen zu meistern. Dazu zählen rechtliche Anforderungen an Datenschutz und Nachvollziehbarkeit der Zustellung sowie technische Hürden beim Einrichten eines digitalen Systems. Technische Anforderungen und Unterstützung der Mitarbeiter Damit die digitale Abrechnung reibungslos läuft, ist eine durchdachte technische Umsetzung entscheidend. Dazu zählt: Einrichtung sicherer, passwortgeschützter Zugänge für Mitarbeitende Aufbau digitaler Postfächer mit verschlüsselter Übermittlung Integration in die bestehende IT-Infrastruktur Arbeitnehmer benötigen dabei einfachen Zugang zu ihren Abrechnungen. Nicht jeder verfügt privat über einen Drucker oder Internetzugang. Unternehmen sollten deshalb auch Ausdruckmöglichkeiten vor Ort anbieten, etwa über zentrale Terminals oder auf Anfrage über die Personalabteilung. Ein unterstützender Service schafft Akzeptanz und minimiert Rückfragen. Mit dem Urteil vom 28.01.2025 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass kein genereller Anspruch auf eine Entgeltabrechnung in Papierform besteht. Digitale Abrechnungen erfüllen die gesetzliche Textform – solange sie dauerhaft gespeichert und lesbar sind. Gerichtliche Bestätigung durch das Bundesarbeitsgericht Das BAG-Urteil 2025 orientiert sich an den heutigen Standards der Kommunikation in Unternehmen. Entscheidend bleibt: Der Arbeitgeber muss die Abrechnung in einer Form bereitstellen, die nachvollziehbar, zugänglich und abrufbar bleibt. Eine schriftliche Vereinbarung zur Papierform ist nicht erforderlich, um digitale Verfahren zu etablieren. Arbeitgeber können digitale Lösungen einsetzen, soweit

Digitalisierung in der Personal-Administration

Über 80 % der Einzelhändler setzen zwar digitale Tools in der Personaladministration ein, doch nur eine geringe Zahl sieht darin echte Fortschritte. Die eigentliche Herausforderung liegt nicht in der Technik selbst, sondern darin, sie strategisch so einzusetzen, dass sie den HR-Alltag deutlich vereinfacht und Prozesse spürbar effizienter macht. Kernaussagen Viele Handelsunternehmen setzen bereits digitale HR-Tools ein, aber ohne durchdachte Einbindung bleibt das Potenzial oft ungenutzt. Unverbundene Systeme, veraltete Technik und fehlende Schnittstellen bremsen die Effizienz in vielen HR-Abteilungen spürbar aus. Tools wie Self-Service-Portale, mobile HR-Apps und automatisierte Prozesse können Arbeitsabläufe deutlich verschlanken und Mitarbeiter entlasten. Künstliche Intelligenz spielt eine wachsende Rolle bei administrativen HR-Aufgaben, verlangt aber klare Richtlinien für Datenschutz und ethische Standards. Mit einem strukturierten und verantwortungsbewussten Einsatz digitaler Technologien kann HR eine treibende Kraft für Innovation und Wachstum im Unternehmen sein. Die Digitalisierung in der Personalverwaltung ist angekommen – theoretisch. 81 % der Einzelhandelsunternehmen setzen laut Statista (2022) bereits digitale Programme ein. Doch nur 20 % der HR-Verantwortlichen bewerten diese Entwicklung laut aconso-Studie (2023) als “sehr positiv”. Das zeigt: Tools sind da, aber oft fehlt der tatsächliche Fortschritt. Besonders technikorientierte Branchen sind Vorbilder beim Digitalisierungsgrad. Dort treiben IT-integrierte Prozesse die Effizienz. In anderen Sektoren lässt sich dagegen ein deutlich geringerer Automatisierungsgrad erkennen. Herausforderungen im Überblick Diese Diskrepanz hat mehrere Ursachen: Mangel an Schnittstellen zwischen HR-Systemen und anderen Abteilungen Hoher Schulungsbedarf für Mitarbeitende Veraltete Legacy-Systeme verhindern Automatisierung Geringe Budgetbereitstellung für digitale HR-Projekte HR-Abteilungen gelten generell als weniger digitalisiert als andere Funktionen im Unternehmen, wie Scholz in seiner Dissertation zeigt. Wer Digitalisierung ernst nimmt, macht HR nicht zum Nachzügler, sondern zum Innovationstreiber. Digitale Tools sollen den Alltag in der Personaladministration vereinfachen. Doch laut der IDG Studie 2021 berichten 40 % der Beschäftigten von steigender Arbeitsbelastung durch Digitalisierungsprozesse. Der Grund liegt oft in unzureichend abgestimmten Systemen und fehlender Prozessoptimierung. Statt durchgängiger Lösungen führen fragmentierte Anwendungen zu Parallelprozessen, doppelten Eingaben und Medienbrüchen. Zwischen Effizienzgewinn und Mehrbelastung: aktuelle Herausforderungen Digitalisierung kann sowohl Erleichterung als auch zusätzliche Belastung bedeuten – je nachdem, wie gut Systeme in bestehende Prozesse integriert werden. Wenn digitale Lösungen nicht nahtlos miteinander kommunizieren, entsteht nicht nur Mehraufwand, sondern auch Frustration bei HR-Mitarbeitenden. Ein bedeutendes Problem ist der sogenannte Tool-Wildwuchs: Verschiedene Anwendungen werden unabhängig voneinander eingeführt, ohne zentrale Koordination oder einheitliche Benutzeroberflächen. Die Folge sind häufig auftretende Medienbrüche, fehlende Transparenz und ineffiziente Arbeitsweisen. Einfluss der Pandemie: Chancen und Stolpersteine Die COVID-19-Pandemie beschleunigte den Einsatz digitaler HR-Prozesse drastisch. Unternehmen reagierten mit schnellen Lösungen – oft ohne strategische Abstimmung. Zu den häufig eingesetzten Tools zählen: Digitale Personalakten, um ortsunabhängigen Zugriff sicherzustellen Hybrides Recruiting mit automatisierten Interviewprozessen E-Signatur-Lösungen für Verträge und interne Dokumente Diese Entwicklungen zeigen Potenzial – bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Besonders im Remote HR müssen Prozesse überdacht und aufeinander abgestimmt werden, damit aus Digitalisierung kein Bremsklotz wird. Digitale HR-Lösungen schaffen klare Effizienzvorteile – besonders bei standardisierten Prozessen wie digitaler Lohnabrechnung oder automatisiertem Onboarding. Laut aconso-Studie 2023 sehen 79 % der Befragten hierin den größten Nutzen digitaler Systeme. Die digitale Personalakte reduziert Archivflächen im Schnitt um 73 % – ein starker Beitrag zum papierlosen Büro. Wichtige Vorteile im Überblick Digitale Tools in der Personaladministration liefern spürbare Verbesserungen im Alltag: Mobile HR-Apps ermöglichen ortsunabhängigen Zugriff auf Daten – ein Vorteil, den ebenfalls 79 % der aconso-Studienteilnehmer:innen schätzen. Self-Service-Portale entlasten HR-Abteilungen und geben Mitarbeitenden mehr Kontrolle. Automatisiertes Vertragswesen verkürzt Bearbeitungszeiten und reduziert Fehlerquellen. Solche Lösungen steigern nicht nur die Produktivität, sondern erhöhen auch die Zufriedenheit im HR-Team und bei Mitarbeitenden. Wer jetzt umstellt, spart langfristig Zeit und Kosten. Künstliche Intelligenz verändert die Personaladministration. Sie unterstützt die Bewerberauswahl, analysiert Weiterbildungsbedarfe und optimiert die Personalentwicklung. Laut IDG 2021 sehen HR-Fachkräfte hier erhebliches Potenzial. Doch mit dieser Entwicklung wachsen auch die Bedenken: Datenschutz, algorithmische Fairness und Nachvollziehbarkeit rücken in den Fokus. Arbeitnehmervertretungen kritisieren intransparente Systeme und Sicherheitslücken. Technologische Trends: KI, Datenethik und agile Organisationen Wege zu einem verantwortungsvollen KI-Einsatz in HR Diese Maßnahmen helfen, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren: Datenschutzkonzepte stärken Vertrauen und sichern Compliance. Agile HR-Strukturen fördern schnelle Anpassungen und stärken die Lernkultur. „Homeodynamic organizations“ setzen auf Flexibilität und datenbasierte Entscheidungen, ohne die Mitarbeitenden aus dem Blick zu verlieren. Kontinuierliche Weiterbildung sorgt für digitale Kompetenz und ethisches Bewusstsein im HR-Team. Setzen Sie auf klare Prozesse in People Analytics und achten Sie auf digitale Ethik, um Innovationskraft und Mitarbeiterschutz in Einklang zu bringen. Digitale Werkzeuge im Praxiseinsatz: Was Software heute leisten kann Digitale HR-Tools bringen klare Effizienzvorteile. Laut Kenjo HR-Statistik (2019) lassen sich mit modernen Lösungen bis zu 40 % der Zeit bei administrativen Aufgaben einsparen. Ob digitale Personalakte oder automatisierte Prozesse – der Effekt ist messbar. Automatisierung und People Analytics KI-basierte Recruiting-Plattformen übernehmen Aufgaben wie: Bewerbervorqualifizierung über Matching-Algorithmen Automatisierte Interviewterminierung Strukturiertes Feedbackmanagement Zeitkritische Entscheidungen profitieren von Analytics-Software. Unternehmen wie KPMG nutzen datenbasierte Auswertungen, um Personalstrategien vorausschauend zu planen – gestützt durch KPIs und visuelle Dashboards. Softwareangebote: Einstieg und Skalierung Für kleine Unternehmen bieten Open-Source-Lösungen wie Odoo oder OrangeHRM einen Einstieg in die HR-Digitalisierung. Wer umfassendere Anforderungen hat, greift auf komplette Suiten wie UKG zurück, die Module für Lohnabrechnung, Zeiterfassung und Compliance vereinen. FAQ Frage: Was bedeutet Digitalisierung in der Personaladministration konkret? Antwort: Digitalisierung in der Personaladministration beschreibt den Einsatz digitaler Werkzeuge zur Automatisierung und Optimierung von Verwaltungstätigkeiten im Personalwesen. Darunter fallen beispielweise digitale Personalakten, automatisierte Prozesse im Recruiting oder E-Signaturen. Ziel ist es, wiederkehrende Aufgaben effizienter zu gestalten und HR-Abteilungen zu entlasten. Frage: Warum wird die Digitalisierung in vielen Unternehmen trotz verfügbarer Tools als wenig positiv bewertet? Antwort: Obwohl rund 81 % der Unternehmen bereits digitale HR-Tools nutzen, sehen lediglich 20 % der HR-Verantwortlichen den Fortschritt als sehr positiv. Der Grund liegt häufig in mangelnder Systemintegration, unkoordiniert eingesetzten Einzellösungen und fehlender Prozessoptimierung. Dadurch entstehen Mehraufwand, Medienbrüche und eine erhöhte Arbeitsbelastung für Mitarbeitende. Frage: Welche Herausforderungen treten bei der digitalen Transformation der HR-Abteilungen auf? Antwort: Unternehmen stehen unter anderem vor Hürden wie fehlenden Schnittstellen zwischen Systemen, technologischem Schulungsbedarf, begrenzten Budgets sowie dem Festhalten an veralteten IT-Strukturen. Besonders kleinere und weniger technikorientierte Branchen haben Mühe, dieselbe Automatisierungstiefe wie IT-getriebene Organisationen zu erreichen. Frage: Welche Vorteile bringt die Digitalisierung in der Personalverwaltung mit sich? Antwort: Die digitale Transformation bietet vielfältige Effizienzgewinne: ortsunabhängiger Zugriff auf

Neuerungen im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel:

Änderungen, die zum 01.01.2024 in Kraft treten Whistleblowing-Meldestelle Bereits kurz vor dem Jahreswechsel trat eine Änderung des Hinweisgeberschutzgesetzes in Kraft. Ab dem am 17. Dezember 2023 müssen alle Arbeitgeber mit 50 und mehr Beschäftigten eine interne Meldestelle für Hinweise auf Rechtsverstöße einrichten und dauerhaft unterhalten. Bislang galt dies nur für Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten sowie für Arbeitgeber in besonderen Branchen. Kommt der Arbeitgeber der angepassten Pflicht zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems nicht nach, können Bußgelder von bis zu 20.000 Euro verhängt werden. Erhöhung des Mindestlohnes und der Minijobgrenze Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn wird muss zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro brutto pro Arbeitsstunde erhöht. Somit ändert sich ebenfalls auch die monatliche Verdienstgrenze für geringfügig Beschäftigte, die sogenannte Minijobgrenze, zum 1. Januar 2024. Sie beträgt dann 538 Euro brutto (bislang 520 Euro brutto). Auslaufen der Inflationsausgleichsprämie Noch bis Ende 2024 können Arbeitgeber ihren Angestellten die steuerfreie Inflationsausgleichsprämie (IAP)  als Leistung zur Abmilderung der Inflation gewähren. Die Inflationsausgleichsprämie wurde 2022 eingeführtund soll Arbeitgebern die Möglichkeit geben, ihren Mitarbeitern einen steuerfreien Ausgleich für inflationsbedingt gestiegene Lebenshaltungskosten zahlen zu können und ist somit frei von Steuern und Abgaben. Neuregelung beim Kinderkrankengeld Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 wird die Anspruchsdauer für das Kinderkrankengeld neu geregelt. Gesetzlich krankenversicherte Eltern können im Kalenderjahr bis zu 15 Arbeitstage pro Kind, das jünger als zwölf Jahre ist, Kinderkrankengeld beziehen, Alleinerziehende bis zu 30 Arbeitstage. Allerdings muss die Krankenkasse nur dann für den Arbeitgeber einspringen, wenn die Regelung des § 616 Bürgerliches Gesetzbuch (Entgeltfortzahlung bei vorübergehender persönlicher Verhinderung) vertraglich abbedungen1 worden ist. Arbeitgebern ist zu empfehlen, die bestehenden Arbeitsvertragsmuster insoweit zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Freibetrag bei Betriebsveranstaltungen Der steuerliche Freibetrag für Zuwendungen oder Geldwertvorteile des Arbeitgebers im Rahmen von Betriebsveranstaltungen soll ab dem 1. Januar 2024 von augenblicklich 110 Euro auf 150 Euro je Betriebsveranstaltung und je teilnehmenden Mitarbeitenden angehoben werden. Dies gilt für weiterhin bis zu zwei Betriebsveranstaltungen jährlich. Eine finale Zustimmung des Bundesrates zur Erhöhung dieser Freigrenze lag zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Information noch nicht vor. Telefonische Arbeitsunfähigkeits-bescheinigung (AU) Der Gesetzgeber führt zum 1. Januar 2024 die Möglichkeit für Mitarbeitende, sich telefonisch eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen zu lassen, dauerhaft wieder ein. Dies gilt allerdings nur für Krankheiten ohne schwere Symptome und auch nur dann, wenn sie in der jeweiligen Arztpraxis bekannt sind. Konkrete Vorgaben dazu sollen bis Ende Januar 2024 in einer Richtlinie ausgearbeitet werden und in Kraft treten. Eine AU für Kinder-Krankmeldung können Eltern, die ein krankes Kind betreuen müssen, seit dem 18.12. für maximal fünf Arbeitstage auch telefonisch erhalten. Verpflegungspauschalen bei Dienstreisen Die steuerfreien Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen bei Dienstreisen steigen ab dem 1. Januar 2024. Die Sätze für Dienstreisen innerhalb Deutschlands ab dem 01. Januar 2024 sehen wie folgt aus: „kleine“ Verpflegungspauschale: 16 Euro bei einer Auswärtstätigkeit zwischen 8 und 24 Stunden sowie für den An- und Abreisetag bei mehrtägigen Reisen.  „Große“ Verpflegungspauschale: 32 Euro ab 24 Stunden Auswärtstätigkeit. Die Sätze für Auslandsreisen finden Sie „hier“ im Schreiben vom Bundesministerium für Finanzen.  Arbeitszeiterfassung Auf eine Reform des Arbeitszeitgesetzes hat sich der Gesetzgeber bislang nicht verständigen können. Zu erwarten ist jedoch, dass eine elektronische und fälschungssichere Zeiterfassung umzusetzen ist. Ausnahmen für Kleinbetriebe und branchenspezifische Regelungen sind möglich und angedacht. 1 Definition aus www.Juraforum.de  (abbedungen) Der Begriff „abbedungen“ stammt aus dem deutschen Zivilrecht und bezeichnet die Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien, einzelne Rechtsnormen oder Vorschriften außer Kraft zu setzen oder abzuändern. Die Abbedingung stellt somit eine abweichende Regelung dar, die individuell zwischen den Parteien vereinbart wird. Dies kann nur im Rahmen der gesetzlichen Zulässigkeit und soweit nicht andere zwingende Vorschriften entgegenstehen erfolgen. ? Wie PAROGO bei der Umsetzung helfen kann:Wir stehen bereit, um bei der reibungslosen Umsetzung dieser Neuerungen zu unterstützen. ? Gemeinsam die Zukunft gestalten! Fragen oder wird Hilfe bei der Umsetzung benötigt?Wir sind Ihr Partner für ein erfolgreiches Jahr 2024! ?✨ ? Hinweis zur Richtigkeit: Bitte stets die aktuellen gesetzlichen Regelungen beachten!